
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
MENSCHENRECHTE FÜR ALLE!
Wir bedanken uns für die Initiative und Organisation der Veranstaltung bei Weltoffenes Werder Brandenburg zeigt Haltung und allen helfenden Händen mit diesen Worten:
Es ist keine Zeit um unpolitisch zu sein! Es ist keine Zeit um unpolitisch zu sein, keine Zeit für Schweigen, keine Zeit für Klein Klein. Jetzt handeln, jetzt, genau in diesem Augenblick, Die Demokratie ruft uns, sie fordert unser Geschick. Wir leben in einer Zeit des Wandels, des Streits, Politikverdrossenheit schleicht, verhüllt uns in Eis. Doch in den Tiefen, in den Herzen, da glimmt noch das Licht, ein Funken des Vertrauens, der Hoffnung. Unsere Stimmen sind mehr als nur ein Hauch im Wind, sie tragen die Kraft, die die Demokratie neu bestimmt. Vertrauen in das Grundgesetz, in unser Fundament, die Rechte und die Freiheit, für die uns jeder kennt. Es ist keine Zeit um unpolitisch zu sein, denn Schweigen ist Zustimmung und spaltet zugleich. Jetzt handeln, jetzt, nicht morgen, nicht irgendwann, Wir haben das Recht und die Pflicht von Anfang an. Lasst uns nicht warten, lasst uns jetzt beginnen, mit Herz und Verstand, die Zukunft zu gewinnen. Populismus und Extremismus, wir schütteln sie ab, wir gehen voran, gemeinsam, Schritt für Schritt, Takt für Takt. Denn es ist keine Zeit um unpolitisch zu sein.
Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und legte den Grundstein für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Seitdem hat es sich als stabile und zukunftsfähige Grundlage unseres Zusammenlebens bewährt. Lassen Sie uns gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Weltoffenes Werder, Tolerantes Brandenburg und Brandenburg zeigt Haltung diese Werte mit einer Demonstration und einem Picknick hochhalten. Denn unsere Demokratie ist unantastbar!
#Grundgesetz75 #Demokratie #Freiheit #Rechtsstaatlichkeit

Wohin steuert der Osten? Brandenburg zwischen Aufschwung und Rechtsruck.
Diese und viele weitere Fragen wurden gestern Abend im Theater Comédie Soleil lebhaft diskutiert. Mit dabei waren Ostbeauftragter der Bundesregierung Carsten Schneider (MdB), Jörg Müller, Leiter des Verfassungsschutzes, Uwe Adler (MdL) und Schauspielerin und Leiterin des Theaters Karoline Hugler.
Es war eine spannende und aufschlussreiche Diskussion über die Zukunft Brandenburgs und die Herausforderungen, vor denen wir stehen.
In einem waren sich alle einig. Wir stärken die Demokratie, in dem wir ihr vertrauen.





Wohin steuert der Osten? Brandenburg zwischen Aufschwung und Rechtsruck im Wahljahr 2024
Wirtschaftswachstum, Wissenschaftszentren und reichlich Zuzug: Brandenburg hat das vieler erobert, hat zahlreiche Erfolgsgeschichten zu erzählen und viel zu bieten.
Was bedeutet jetzt, in diesem Frühjahr der Wahlkämpfe, über 30 Jahre nach der Wende, noch unsere ostdeutsche Vergangenheit?
Was hat uns gestärkt, was hält uns zurück?
Und wie steht es um die Demokratie, um das Vertrauen in den Staat, die Politik und um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Bundesland?
Was bringt uns weiter und was gefährdet unsere Zukunft?
Und was bedeutet das Erstarken des Rechtsextremismus für unser Land?
Wie wollen wir umgehen mit der zunehmenden Lautstärke derjenigen, die sich in ihren Äußerungen immer weiter vom Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung entfernen?
Diskutiert am 17.05. um 18:30 Uhr im Theater Comédie Soleil mit Carsten Schneider, MdB, Jörg Müller Leiter des Verfassungsschutzes und Karoline Hugler. Moderiert wir die Veranstaltung von Uwe Adler, MdL und Nadine Lilienthal.


Vor 79 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und der Nationalsozialismus in Europa.
Der 8. Mai 1945 brachte Freiheit, Frieden und Hoffnung für Millionen von Menschen.
Heute ist es für uns selbstverständlich wählen zu gehen und in einer Demokratie zu leben.
Lasst uns die Lehren aus der Geschichte nicht vergessen und für eine Zukunft eintreten, die auf Freiheit, Gleichheit und Respekt für alle basiert. Nutzen wir unser demokratisches Recht zu wählen und setzen wir uns für eine gerechte Gesellschaft ohne Hass und Hetze ein.
Möge der 8. Mai uns daran erinnern, dass die Demokratie und Freiheit niemals selbstverständlich sind.





Am 𝟬𝟭.𝗠𝗮𝗶 trifft sich der SPD-Ortsverein traditionell zum Blütenstammtisch. In diesem Jahr beginnen wir bereits ab 12:00 Uhr mit einer Radtour über die Obsthöfe.
Start: B1 Ecke Am Plessower See
Ziel: Blütengarten Lorenz in der Gartenstraße 6 in Glindow
Wer uns treffen möchte, ist bei der Radtour ab 12:00 Uhr oder ab 14:00 Uhr herzlich eingeladen.

